Praktikum
Ablauf
Die Anforderungen an die Praktika findest du in der Praktikumsordnung deines Studiengangs in dem entsprechenden Bereich der Institutsseite. Dort findest Du auch eine Liste mit kooperierenden Einrichtungen.
Erfahrungen und Berichte findest du in unserem Praktikumsportal in der Nextcloud.
Wenn du einen Praktikumsplatz gefunden hast, musst du bei manchen Praktika beim Praktikumsbeauftragten (z. Z. Prof. Dr. Jan Crusius) einen Antrag auf Prüfung der Eignung stellen. Wann das nötig ist, kannst Du in der Praktikumsordnung für Deinen Studiengang nachlesen.
Den Antrag musst du online auf der Intitutsseite ausfüllen. Bei allen weiteren Anliegen kannst du dich bei dem Praktikumsbeauftragten per E-Mail melden.
pruefungsausschuss-psychuni-greifswaldde
Nachdem dein Praktikum genehmigt wurde und du es absolviert hast, musst du folgende Unterlagen beim Prakikumsbeauftragten zur Prüfung einreichen: (gern per Mail, mit allen Dokumenten in einer pdf.)
- genehmigter Praktikumsantrag
- Bescheinigung der Praktikumsstelle,
- einen Praktikumsbericht
- und die Vorlage zur Bescheinigung eines absolvierten Praktikums (füllt diese bitte schon so weit es geht aus)
Die Dokumente zum Einreichen findest du auf der Internetseite des Instituts. Dort findest du auch ein Dokument mit Anforderungen an den Praktikumsbericht.
Sowie alles geprüft wurde erhältst du die Bescheinigung ausgefüllt zurück. Gut aufbewahren, du musst diese noch beim Prüfungsamt einreichen! (Ansprechperson für Psychologie: Eric Semrau)
Um eine umfassende Sammlung an Praktikumsberichten aufzubauen, sind wir auf deine Mithilfe angewiesen. Nimm dir abschließend bitte noch drei Minuten Zeit, fülle folgende Umfrage aus und schicke sie an psych-praktikumuni-greifswaldde.
Praktikumsportal
Was ist das und wie finde ich dort hin?
Das Praktikumsportal dient dem Austausch von Erfahrungen, soll Ideen für zukünftige Praktika geben und helfen, eine Orientierung zu bieten. Das Praktikum ist für uns alle die Gelegenheit mal den Berufsalltag von Psycholog*innen kennenzulernen. Daher ist es auch wichtig, dass ihr uns nach euren Praktika kurz darstellt, wie ihr es fandet (Umfrage-Download siehe oben).
Wo finde ich das Praktikumsportal?
Ab diesem Jahr befinden sich die Praktikumsberichte in der Nextcloud.
Ausschreibungen
Neuropsychologisches Praktikum
Die neuropsychologische Abteilung der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Greifswald bietet fortlaufend Praktikumsplätze für Psychologiestudierende an. Den Schwerpunkt der Tätigkeit bildet die neuropsychologische Diagnostik erwachsener Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Epileptologie.
Die Neurologische Universitätsklinik Greifswald versorgt als Klinik der Maximalversorgung Patienten mit allen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems. Schwerpunkte in Krankenversorgung und Forschung sind vaskuläre Erkrankungen mit überregionaler, zertifizierter Stroke Unit, das Epilepsiezentrum inklusive Video-EEG-Monitoring und invasiver Epilepsiediagnostik, das MS-Zentrum Vorpommern, das Muskelzentrum Vorpommern sowie der Bereich Bewegungsstörungen inklusive der
Möglichkeit der Tiefen Hirnstimulation.
Dabei erfolgt die Versorgung mittels eigener neurologischer Notaufnahme (4 Monitorbetten), der Stroke unit mit 10 Betten, dem stationären Bereich mit 56 Betten (davon 5 Video-EEG-Monitorbetten), sowie einem neuroimmunologischen Therapiezentrum mit 4 Plätzen und einer Neurologischen Tagesklinik.
Es bestehen enge Kooperationen mit dem Institut für Radiologie, den Kliniken für Neurochirurgie, Psychiatrie und Neuropädiatrie, dem Institut für Neuropathologie und Humangenetik, sowie der BDH-Klinik Greifswald.
Inhalte des Praktikums:
• Neuropsychologische Diagnostik (Durchführung und Auswertung)
• Teilnahme an Visiten, MRT-Besprechungen, Neurochirurgischen Fallkonferenzen und internen
Fortbildungen
• Hospitation bei der neuropsychologischen Therapie (Komplexbehandlung)
• Einblicke in Verfahren zur prächirurgischen Abklärung (z.B. Video-EEG- Monitoring)
• Möglichkeit zur Hospitation in verschiedenen Bereichen der Klinik (z.B. MRT, Forschungsgruppen)
• Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten und zur Anfertigung einer Abschlussarbeit
(Bachelor- oder Masterarbeit)
Wir erwarten:
• Grundkenntnisse der Testdiagnostik und klinischen Neuropsychologie (fortgeschrittenes Studium)
• Mindestdauer des Praktikums: 8 Wochen, gerne länger
Eine Vergütung des Praktikums ist leider nicht möglich.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Email an:
viola.podewils@med.uni-greifswald.de
Dr. Viola von Podewils, Dipl.-Psych.
Universitätsmedizin Greifswald | Klinik und Poliklinik für Neurologie
Ferdinand-Sauerbruch-Straße | D-17475 Greifswald
Tel.-Nr.: 03834-86-6759 | Fax Nr.: 03834-86-6875
E-Mail: viola.podewils@med.uni-greifswald.de
Eine sehr umfangreiche Liste über mögliche Praktikumsplätze findet ihr in dieser Praktikumsdatenbank der PsyFaKo
Welche Berufsfelder gibt es?
Quelle: Faszination Psychologie – Berufsfelder und Karrierewege (2. Aufl.) / herausgegeben von Maximilian Mendius, Simon Werther, Berlin, Heidelberg : Springer, 2019.
Berufsfelder für Klinische Psychologen
- Tätigkeiten in Kliniken
- Tätigkeiten in einer eigenen Praxis
- Tätigkeiten in einer Beratungseinrichtung
Berufsfelder für Wirtschaftspsychologen
- Tätigkeit als Arbeitspsychologe
- Tätigkeit als Personalpsychologe
- Tätigkeit als Organisationspsychologe
- Tätigkeit als Trainer oder Coach
- Tätigkeit als Unternehmensberater
- Tätigkeit als Markt- und Meinungsforscher
Berufsfelder für Pädagogische Psychologen
- Tätigkeiten im Bereich der Bildungsberatung und -evaluation
- Tätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung
Berufsfelder für Forscher und Dozenten
- Tätigkeiten an Universitäten
- Tätigkeiten an Hochschulen
- Tätigkeiten an Forschungseinrichtungen
Weitere Berufsfelder
- Tätigkeit als Polizeipsychologe
- Tätigkeit als Forensischer Psychologe
- Tätigkeit als Verkehrspsychologe
- Tätigkeit als Sportpsychologe
- Tätigkeit als Familienpsychologe
- Tätigkeit als Klinischer Neuropsychologe
- Tätigkeit als Gesundheitspsychologe